Italianismus

Italianismus
Ita|li|a|nịs|mus 〈m.; -, -nịs|men; Sprachw.〉 in eine andere Sprache übernommene ital. Spracheigentümlichkeit

* * *

Ita|li|a|nịs|mus, der; -, …men (Sprachwiss.):
a) Übertragung einer für das Italienische charakteristischen sprachlichen Erscheinung auf eine andere Sprache;
b) Entlehnung aus dem Italienischen (z. B. in der deutschen Schriftsprache in Südtirol).

* * *

Ita|li|a|nịs|mus, der; -, ...men (Sprachw.): a) Übertragung einer für das Italienische charakteristischen sprachlichen Erscheinung auf eine nicht italienische Sprache; b) Entlehnung aus dem Italienischen (z. B. in der deutschen Schriftsprache in Südtirol).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Italianismus — Als Italianismus bezeichnet man eine Entlehnung in Form eines Fremd oder Lehnwortes aus dem Italienischen. Das Deutsche weist zahlreiche Italianismen auf, die seit dem Spätmittelalter entweder direkt entlehnt wurden oder durch Vermittlung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Italianismus — I|ta|li|a|nịs|mus 〈m.; Gen.: , Pl.: nịs|men; Sprachw.〉 in eine andere Sprache übernommene ital. Spracheigentümlichkeit …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Italianismus — Ita|li|a|nis|mus der; , ...men <zu ↑...ismus>: 1. Übertragung einer für das Italienische charakteristischen sprachlichen Erscheinung auf eine nicht ital. Sprache. 2. Entlehnung aus dem Italienischen (z. B. in der deutschen Schriftsprache in …   Das große Fremdwörterbuch

  • Lehnwörter — Ein Lehnwort ist das Ergebnis einer sprachlichen Entlehnung, bei der ein Wort aus einer Sprache (Gebersprache, Quellsprache) in eine andere Sprache (Nehmersprache, Zielsprache) übernommen wird. Die Gebersprache ist bei Entlehnungen nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Materialentlehnung — Ein Lehnwort ist das Ergebnis einer sprachlichen Entlehnung, bei der ein Wort aus einer Sprache (Gebersprache, Quellsprache) in eine andere Sprache (Nehmersprache, Zielsprache) übernommen wird. Die Gebersprache ist bei Entlehnungen nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Wortentlehnung — Ein Lehnwort ist das Ergebnis einer sprachlichen Entlehnung, bei der ein Wort aus einer Sprache (Gebersprache, Quellsprache) in eine andere Sprache (Nehmersprache, Zielsprache) übernommen wird. Die Gebersprache ist bei Entlehnungen nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Lehnwort — Ein Lehnwort ist das Ergebnis einer sprachlichen Entlehnung, bei der ein Wort aus einer Sprache (Gebersprache, Quellsprache) in eine andere Sprache (Nehmersprache, Zielsprache) übernommen wird. Die Gebersprache ist bei Entlehnungen nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Friaulisch — (Furlan) Gesprochen in Italien Sprecher 600.000 Linguistische Klassifikation Indogermanische Sprachen Romanische Sprachen Furlanische Sprache …   Deutsch Wikipedia

  • Friaulische Sprache — Friaulisch (Furlan) Gesprochen in Italien Sprecher 600.000 Linguistische Klassifikation Indogermanische Sprachen Romanische Sprachen Furlanische Sprache …   Deutsch Wikipedia

  • Friulanisch — Friaulisch (Furlan) Gesprochen in Italien Sprecher 600.000 Linguistische Klassifikation Indogermanische Sprachen Romanische Sprachen Furlanische Sprache …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”